Tommaso Campanella

Tommaso Campanella

Er wurde 1568 in Stilo, Kalabrien, geboren. Er trat als Jugendlicher in den Dominikanerorden ein und formte seine philosophische Kultur durch die Lektüre der Werke der Platoniker und der Werke von Telesio. Campanella wurde 1592 einem Prozess wegen Ketzerei unterzogen, dem 1592 ein weiterer in Padua und schließlich 1596 einer in Rom hinzugefügt wurde. Der letzte Prozess endete mit der Verurteilung und Abschwörung. Im Jahr 1599 zettelte Campanella eine Verschwörung gegen die spanische Regierung an, mit dem Ziel, eine religiöse und politische Reform zu schaffen, die das Christentum zu seinen universellen Wurzeln führen und eine auf philosophischen Prinzipien basierende republikanische Regierungsform etablieren sollte. Campanella wurde später wegen der Verschwörung verhaftet und nach Neapel gebracht, wo er zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und siebenundzwanzig Jahre blieb. Während dieser Zeit konnte er die meisten seiner Hauptwerke verfassen, darunter die Monarchia di Spagna (1601), La città del sole (1602), De sensu rerum (1603)¹.

Campanellas politische Bildung fand zwischen Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre statt, das ist eine Zeitspanne, in der Campanella sich der Lektüre einiger Werke Machiavellis näherte, darunter Il Principe, Discorsi und vielleicht La vita di Castruccio Castracani². Nach Ansicht einiger Wissenschaftler, darunter Giuliano Procacci und Vittorio Frajese, gibt es zahlreiche Spuren „machiavellistischer Anklänge“³ in den Werken Campanellas, insbesondere in der Monarchia di Spagna, die jedoch, abgesehen von den Problemen der Datierung, in Jahren konzipiert und geschrieben wurde, die der Verschwörung von 1599 sehr nahe standen.

Die Werke von Campanella, die wir ausgewählt haben, sind hauptsächlich in der Volkssprache geschrieben und wurden in einigen Fällen später vom Autor selbst ins Lateinische übersetzt: Monarchia di Spagna (1601), La città del sole (1602), Scelta d’alcune poesie filosofiche (1622) und Monarchia di Francia (1636). Aus sprachlicher Sicht finden wir in den Schriften Campanellas Spuren einer „progressiven und systematischen Resemantisierung des ethischen, politischen und religiösen Vokabulars, das aus der Tradition entlehnt ist, aber innerhalb eines ursprünglichen konzeptuellen Rahmens wirksam wird“⁴. Die Werke von Tommaso Campanella wurden in 34 Sprachen übersetzt und sind in mehr als 60 Ländern auf der ganzen Welt verbreitet. Ihre Vebreitung entnehmen Sie bitte der untenstehenden Grafik, die aus der Datenbank erstellt wurde.

Verbreitung von Übersetzungen der Werke von Tommaso Campanella in der Welt

Bibliographischen

Addante L., (2004), Campanella e Machiavelli; indagine su un caso di dissimulazione, «Studi storici», luglio-settembre, Carocci, Roma.

Campanella Tommaso, Treccani (o.l.) (Website am 14. Oktober 2020 aufgerufen).

Frajese V., (2002), Profezia e machiavellismo, Il giovane Campanella, Roma, Carocci.

Frajese V., (2014) (o.l.), Tommaso Campanella, Enciclopedia machiavelliana, Treccani (Website am 14. Oktober 2020 aufgerufen).

Procacci G., (1995), Machiavelli nella cultura europea, Roma, Laterza, S.161.

Suggi A., (o.l.) (2009), Lessico etico-religioso e politico di Tommaso Campanella (Website am 14. Oktober 2020 aufgerufen).

Foto von Skara kommun / CC BY 2.0

Close
Bk to Top